Deutschland kann sich in wenigen Monaten von russischem Gas unabhängig machen.
Unterschreibe jetzt unsere Petition!
„Deutschland kann sich innerhalb von Monaten unabhängig von russischen Energielieferungen machen.“
Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie, die zum G7-Gipfel von einem internationalen Experten-Team veröffentlicht wurde. Doch nicht etwa gesteigerte Importe von Flüssiggas aus anderen Ländern sollen das russische Gas ersetzen. Nein, die Studie untersucht Sofortmaßnahmen, mit denen zusätzliche Potenziale ausgeschöpft werden: Beim Ausbau und der effektiveren Nutzung Erneuerbarer Energien, bei der Energieeffizienz z.B. Dämmung und Heizung, und Einsparmöglichkeiten vor allem im Bereich der Mobilität.
Warum ist das so wichtig?
Ingo Stuckmann, Energie-Experte und einer der Verfasser der Studie, fasst die Ergebnisse zusammen: „Die untersuchten Maßnahmen könnten noch in diesem Jahr so greifen, dass die Versorgungssicherheit gewährleistet ist und der Bezug russischer Energie sofort beendet werden kann. Darüber hinaus führen die Maßnahmen zu einer deutlichen und nachhaltigen Kostenersparnis.“
Zusammengefasst: Wenn die Regierung die Maßnahmen aus der Studie schnell zusätzlich auf den Weg bringt,
- wird Deutschlands Energieversorgung gesichert.
- Der Anstieg der Energiepreise wird gedämpft.
- Die Wohnungen bleiben im Winter warm.
- Wir würden Milliarden sparen, mit denen wir nicht mehr Putins Angriffskrieg finanzieren.
- Und nicht zuletzt ist es ein großer Beitrag zum Klimaschutz.
Wenn wir hingegen keine Energieunabhängigkeit erreichen, ist die Alternative teure LNG-Importe, soziale Härten, kalte Wohnungen, Destabilisierung der Demokratie, eine weitere Finanzierung von Putins Regime, vielleicht am Ende das Einknicken vor Putin – und eine Rückkehr zu fossilen Energien, die unser Klima und damit unsere Zukunft zerstören.
Bitte unterzeichnen: Unsere Petition
Wir fordern die Bundesregierung auf, Sofortmaßnahmen umzusetzen, mit denen Deutschland mit klimafreundlichen und kostengünstigen Lösungen aus der Krise kommt, statt mit teuren LNG-Importen.
Details zur Studie
Zur politischen Umsetzung enthält die Studie auch gleich konkrete Vorschläge: Bewährte wie befristete Prämien zur Ablösung von Gasheizungen, die unbürokratische Änderung von 1.700 bereits erteilten Genehmigungen für Windräder, um den Bau der jeweils modernsten Anlagentypen zu ermöglichen, aber auch flächendeckende Programme wie z.B. für den Anschluss des Großteils aller Biogasanlagen ans Gasnetz. Bemerkenswert ist, dass die Studie auch die Mobilisierung der Zivilgesellschaft zur Umsetzung von Maßnahmen mit einbezieht – z.B. könnten Eltern und Schüler*innen im Rahmen einer Projektwoche bei der Dämmung ihrer Klassenräume mithelfen.
Die Studie untersucht darüber hinaus auch die Wirksamkeit vorübergehender Einschränkungen, wie z.B. einer freiwilligen solidarischen Absenkung der Raumtemperatur auf 20 Grad Celsius, eines zeitweisen Tempolimits, einer Homeoffice-Regelung und des Verzichts auf einen Teil der Autofahrten. Diese Maßnahmen würden einen zusätzlichen Beitrag zur Entspannung der Lage bedeuten, der keine wirtschaftlichen Schäden, sondern nur Komfort-Einbußen mit sich bringen würde.
Unter den Autoren und Unterstützern der Studie sind Energie-Experten aus Deutschland wie Prof. Eicke Weber (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, vormals Fraunhofer ISE), der „Vater der deutschen Energiewende“ Hans-Josef Fell (Energy Watch Group), Windenergie-Pionier Ingo Stuckmann, sowie international bekannte Experten wie Prof. Amory Lovins (Rocky Mountain Institute), Prof. Mark Jacobson und Tony Seba (beide u.a. Stanford University).
Artikel auf Tagesschau Online zur Studie
https://www.tagesschau.de/investigativ/deutschland-russland-energieimporte-101.html
Link zur Studie (PDF)
https://www.zeroemissionthinktank.org/onewebmedia/Loesungsstudie__FINALBB